Semicorex SiC-Pumpenwellen zeichnen sich durch ihre beispiellose Leistung und Zuverlässigkeit als integraler Bestandteil in Magnetpumpen, Schildpumpen, mehrstufigen Pumpen, Hydraulikpumpen, Chemiepumpen und Zentrifugen aus.
Drucklos gesintertes Siliziumkarbid: Ein überlegenes Material
Die SiC-Pumpenwelle wird aus drucklos gesintertem Siliziumkarbid hergestellt, einem Material, das für Festigkeit und Widerstandsfähigkeit steht. Das aus feinem SiC-Pulver in Kombination mit Sinteradditiven hergestellte Material durchläuft einen für Hochleistungskeramik typischen sorgfältigen Formungsprozess. Anschließend wird es in einer Inertgasatmosphäre bei Temperaturen zwischen 2.000 und 2.200 °C gesintert. Dieser Prozess führt zu einem Schaft mit extremer Härte, die nur von Diamanten übertroffen wird und eine längere Lebensdauer in abrasiven Umgebungen gewährleistet. Dadurch werden Ausfallzeiten und Wartungskosten erheblich reduziert, was zu erheblichen betrieblichen Einsparungen führt.
Beständigkeit gegen Korrosion und extreme Bedingungen
Eines der herausragenden Merkmale der SiC-Pumpenwelle ist ihre hohe Korrosionsbeständigkeit sowohl in sauren als auch in basischen Medien. Dieser Widerstand bleibt auch bei erhöhten Temperaturen erhalten und ermöglicht das sichere Pumpen einer Vielzahl von Flüssigkeiten. Seine Fähigkeit, seine Festigkeit auch bei hohen Temperaturen beizubehalten, macht es ideal für den Transport heißer Flüssigkeiten und den Betrieb in Umgebungen, in denen Temperaturschocks häufig vorkommen. Der niedrige Reibungskoeffizient der SiC-Pumpenwelle minimiert in Kombination mit geeigneten Materialien den Energieverbrauch und die Wärmeerzeugung und steigert so die Pumpeneffizienz weiter.
Breites Spektrum an industriellen Anwendungen
Die Vielseitigkeit der SiC-Pumpenwelle wird durch ihre Anwendungen in verschiedenen Branchen unterstrichen:
Chemische verarbeitende Industrie
In der chemischen Industrie ist die SiC-Pumpenwelle unverzichtbar für Pumpen, die aggressive Chemikalien transportieren. Seine chemische Beständigkeit gegenüber nahezu allen Säuren, Laugen und Lösungsmitteln gewährleistet einen sicheren und zuverlässigen Betrieb in rauen chemischen Umgebungen.
Öl- und Gasindustrie
Der Öl- und Gassektor profitiert enorm von der SiC-Pumpenwelle, insbesondere bei Pumpen, die Rohöl, Wasser und andere Flüssigkeiten unter hohen Temperaturen und Drücken fördern. Aufgrund seiner thermischen Stabilität sowie seiner Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit ist es perfekt für diese anspruchsvollen Bedingungen geeignet.
Wasseraufbereitung und Entsalzung
SiC-Hülsen in Pumpen zur Förderung von Meerwasser oder chemisch behandeltem Wasser in Wasseraufbereitungs- und Entsalzungsanlagen nutzen die Erosions- und Korrosionsbeständigkeit von Siliziumkarbid voll aus und gewährleisten so langfristige Zuverlässigkeit und Effizienz.
Bergbau- und Schlammpumpen
Im Bergbausektor ist die SiC-Pumpenwelle aufgrund ihrer Härte und Verschleißfestigkeit ideal für Pumpen, die abrasive Schlämme transportieren. Seine Haltbarkeit unter rauen Bedingungen sorgt für konstante Leistung und reduzierten Wartungsaufwand.
Stromerzeugung
Kraftwerke nutzen SiC-Komponenten in Pumpen zur Förderung verschiedener Flüssigkeiten, einschließlich Kesselspeisewasser. Die thermische Stabilität und Verschleißfestigkeit der SiC-Pumpenwelle sorgt für einen zuverlässigen Betrieb in diesen kritischen Anwendungen und steigert die Betriebseffizienz.
Halbleiterfertigung
In der Halbleiterfertigung wird SiC in Reinstwasserpumpen und chemischen Fördersystemen eingesetzt, wo chemische Inertheit und Reinheit von entscheidender Bedeutung sind. Die SiC-Pumpenwelle sorgt dafür, dass diese Systeme mit einem Höchstmaß an Sauberkeit und Zuverlässigkeit arbeiten.
Effizienz steigern und Kosten senken
Die Integration der SiC-Pumpenwelle in Industriesysteme bietet erhebliche Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen. Seine außergewöhnlichen Materialeigenschaften reduzieren die Häufigkeit von Wartung und Austausch, was zu geringeren Betriebsausfallzeiten führt. Die geringe Reibung und die hohe thermische Stabilität der Welle verbessern die Pumpeneffizienz und tragen so zu Energieeinsparungen und erhöhter Produktivität bei.