Semicorex-SIC-Membranen sind Hochleistungs-Keramikfiltrationslösungen, die die anspruchsvollsten industriellen Anwendungen mit außergewöhnlicher Haltbarkeit, chemischer Resistenz und thermischer Stabilität erfüllen. Als führend in der fortschrittlichen materiellen Technologie überschreitet Semicorex weiterhin die Grenzen der Innovation und liefert SIC-Membranen in höherer Qualität, die neue Branchenstandards festlegen.*
Semicorex-SIC-Membranen sind hochmoderne Filtrationslösungen, die mit Rekristallisationstechnologie und Hochtemperatursintern entwickelt wurden. Diese Membranen bestehen ausschließlich aus hoher PuritätSiliziumkarbid (sic)Mit einem Reinheitsniveau von mehr als 99,5%, wodurch außergewöhnliche materielle Eigenschaften sichergestellt werden, ohne dass Sinterzusatzstoffe erforderlich sind. Das einzigartige Herstellungsprozess ermöglicht es den Membranen, nahezu alle überlegenen Eigenschaften von sic zu erben, wodurch sie sehr haltbar, chemisch resistent und thermisch stabil sind.
Jede SIC -Membran besteht aus drei verschiedenen Schichten: der Stützschicht, die mechanische Festigkeit und Haltbarkeit bietet; Die Übergangsschicht, eine sorgfältig konstruierte Zwischenschicht, die die Filtrationseffizienz verbessert und eine präzise Porenverteilung gewährleistet; und die Trennmembranschicht, die äußerste Schicht, die für den Filtrationsprozess verantwortlich ist und eine hohe Trennungspräzision erreicht. Durch mehrere Sinterstadien wird jede Schicht sorgfältig gebildet, um eine hohe mechanische Festigkeit und eine präzise Porengrößenregelung zu gewährleisten, was zu einer robusten und leistungsstarken Membran mit konsistenter Filtrationsleistung führt.
SIC -Membranen weisen einen außergewöhnlichen chemischen Widerstand auf und ermöglichen es ihnen, Säuren, Alkalis und organische Lösungsmittel auszusetzen, was sie ideal für harte industrielle Umgebungen macht. Ihre hohe thermische Stabilität stellt sicher, dass sie die strukturelle Integrität und Leistung auch unter extremen Temperaturen aufrechterhalten. Mit überlegener mechanischer Stärke sind diese Membranen stark gegen physischen Stress resistent und minimieren das Schadensrisiko während des Betriebs. Die genau kontrollierte Porengrößenverteilung verbessert die Filtrationseffizienz und liefert optimale Trennungsergebnisse. Darüber hinaus trägt ihre hervorragende Haltbarkeit und ihr Fouling -Widerstand zu einer längeren Lebensdauer bei und senkt die Wartungs- und Ersatzkosten.
Siliziumkarbid (sic)Membranen werden in verschiedenen Branchen weit verbreitet und spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Wasser und Abwasser. Sie entfernen Verunreinigungen, suspendierte Feststoffe und organische Stoffe sowohl aus industriellem als auch aus kommunalem Abwasser. Im chemischen Verarbeitungssektor ermöglichen SIC -Membranen die Filtration aggressiver chemischer Lösungen und erleichtern die Trennung wertvoller Verbindungen.
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind diese Membranen für die Reinigung von Flüssigkeiten, die bei der Herstellung von Milchprodukten, Getränken und Pharmazeutika verwendet werden, von wesentlicher Bedeutung. Sie werden auch in der Gastrennung und -filtration eingesetzt, wobei sie Partikel aus Hochtemperaturgasfiltrationsanwendungen effizient entfernen. Darüber hinaus profitieren die Mikroelektronik- und Halbleiterindustrie von SIC-Membranen, indem die für High-Tech-Herstellungsprozesse erforderliche Bereitstellung von ultratierenden Wasser- und chemischen Filtration sichergestellt wird.
Mit ihrem unübertroffenen chemischen Widerstand, ihrer thermischen Stabilität und ihrer mechanischen Festigkeit revolutionieren SIC -Membranen die Filtrationsindustrie. Diese Membranen entwickelt für anspruchsvolle industrielle Anwendungen und bieten zuverlässige und effiziente Filtrationslösungen, die dazu beitragen, die Betriebskosten zu senken und die Nachhaltigkeit der Prozesse zu verbessern. SIC-Membranen sind, ob auf Wasseraufbereitung, chemische Verarbeitung oder fortschrittliche industrielle Anwendungen angewendet werden, einen hochmodernen Ansatz für die Hochleistungs-Trennungstechnologie, wobei neue Standards für Effizienz und Haltbarkeit in Filtrationssystemen festgelegt werden.